Lutz Mommartz

Ein deutscher Filmregisseur


Video an/aus   Anfangen

Lutz Mommartz


Geb. 1934 in Erkelenz.
Lebt seit 1937 in Düsseldorf.
Arbeitete 1952 - 1975 bei der dortigen Stadtverwaltung,
drehte 1967 seine ersten 16-mm Filme.
1978 - 1999 Professor für Film an der Kunstakademie Münster.
Wohnt und arbeitet in Düsseldorf,
seit 2001 auch in Berlin.

1967 entschloß sich der Düsseldorfer Oberinspektor Lutz Mommartz 16mm Kurzfilme zu drehen. Vier hatte er bis zu Anmeldeschluß zum 4. Experimentalfilmfestival in Knokke / Belgien fertig; alle vier wurden angenommen, drei liefen im Wettbewerb, einer erhielt einen Preis. Knokke und die Hamburger Filmschau 1968 haben Mommartz populär gemacht, so populär, daß das Publikum im Kino bereits klatscht, wenn im Titelvorspan sein Name auftaucht.
(Film Jan. 68)


Finissage der Ausstellung "Lutz Mommartz 1962 - 2020. Premiere und Werkschau" in der Kunsthalle Düsseldorf. Pandemie-bedingt in Form eines Gesprächs zwischen Lutz Mommartz und Daniel Kothenschulte.
Bearbeitet und gekürzt durch Lutz Mommartz.


Aus einem Interview von 1968 und aus einem Vortrag von Lutz Mommartz 1969 im Hessischen Rundfunk zum Thema "Die Kunst ist tot, es lebe die Kunst"


Lutz MommartzAlle Filme  Lutz MommartzFilmklasse Münster


Filmografie


Bibliografie


Margret

Hardcover, ISBN 978-3-939777-10-6, Band 6

MEHR INFOS

Lutz Mommartz, Margret, Hardcover, ISBN 978-3-939777-10-6, Band 6

text 2003/6

Lutz Mommartz, text 2003/6, Hardcover, ISBN 3-936363-41-2, Band 5
Hardcover, ISBN 3-936363-41-2, Band 5

MEHR INFOS

Free Download

text 2002/3

Hardcover, ISBN 3-86516-425-0, Band 4

MEHR INFOS

Free Download
Lutz Mommartz, text 2002/3, Hardcover, ISBN 3-86516-425-0, Band 4

Das Authentische als Kunst

Lutz Mommartz, Das Authentische als Kunst, 3 Bände, Hardcover
3 Bände, Hardcover, 3-89770-086-
Band 1 1964-68
Band 2 1968-76
Band 3 1977-99

MEHR INFOS

Mehr Meinungen über Lutz Mommartz




H.P. Kochenrath, Film, Jan. 69

Mommartz‘ Filme basieren jeweils auf einer einzigen Idee; die Wirkung, so meint Mommartz, sei dann nachhaltiger. Diese Ideen sind oft brillant, scharf und provokativ, doch ebenso oft verlieren sie in der Realisation manches von ihrer Radikalität. Obwohl Mommartz ein sehr bewußter Filmemacher ist, vermitteln seine Filme vordergründig das Bild eines naiven Autors. Mommartz gelingt es, beide Züge in seinen Filmen zu vereinen. Er weiß um seinen enormen naiven Spieltrieb, bringt ihn unter rationale Kontrolle und setzt ihn so bewußt ein. Denn er möchte mit seinen Filmen Wirkungen erzielen. Film soll ein Auslöser sein, der den Zuschauer anstößt. Dabei könnte der Film zur Zeit nur allgemeine Klimavoraussetzungen schaffen, zu Klimaverbesserungen führen, nicht aber zu direkten politischen Taten. Die Verbindung von Ästhetik und Politik erscheint ihm rational deplaziert; das Engagement würde sich in der Kunst verlieren.
Mommartz glaubt an den Sozialismus, aber (Schreiben Sie das!): "Die Chemie ist die einzige Chance für den Sozialismus!" Denn 5% bewußten Menschen würden immer 95 % nichtbewußte gegenüberstehen. Für Mommartz gibt es keine Staatsform, die dem entgegenwirken könnte. Das Verhältnis zwischen diesen beiden Gruppen sei die einzige Tragik, die es heute noch gebe. Um das Verhältnis erträglicher zu machen, sieht Mommartz nur eine Lösung: die Droge.

Klaus Ulrich Reinke, DN, 27.7.68

Seinem Erfolg in Knokke folgten auf höchster Ebene und in den esoterischsten Fachzeitschriften tiefschürfende und hochtrabende Interpretationen seiner Filme. Worauf Mommartz mit der lakonischen Feststellung reagierte, daß er eigentlich gar kein Filmer hatte werden wollen. Eigentlich interessierte den 1934 in Erkelenz geborenen Oberinspektor beim Düsseldorfer Stadtbauamt die Malerei. Bis er feststellte, daß er damit nicht ausdrücken konnte, was er sagen wollte. Da ließ er es. Auch dem Film traut Mommartz nicht sehr weit über den Weg. Deshalb versucht er, seine Möglichkeiten zu erweitern.

Hans Schütz, NRZ, 20.3.70

Filmen, so sagt Lutz Mommartz, sei einer der vielen Vorwände, um Kommunikation herzustellen und gesellschaftliche Arbeit zu leisten. Er hat diesen Vorwand relativ spät und wohl nur durch Zufall gefunden, ihn dann aber bewußt und konsequent benutzt.

Rheinische Post, 8.8.70

Er betrachtet das Medium umso mißtrauischer, je mehr er für seinen Umgang damit gerühmt wird.

Ulrich Gregor, Geschichte des Films ab 1960, Bertelsmann, 1978

Lutz Mommartz (geb. 1934) drehte 1967 eine Reihe von Kurzfilmen scheinbar spielerischer Natur, die jedoch durchaus theoretischen Hintergrund besaßen und die Parameter eines neuen Kinos festzulegen suchten. Sein wichtigster Film war 'Eisenbahn', in welchem ein und dieselbe Filmschleife - eine Einstellung aus dem Fenster eines fahrenden Eisenbahnzuges auf die vorüberziehende Landschaft- 17 mal wiederholt wurde. In "Selbstschüsse" warf Mommartz die Kamera über sich in die Luft.